1. Verantwortliche Stelle & Kontakt
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Informationsangebots „Mission Capital Management“. Verantwortliche Stelle für die hier beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist Mission Capital Management. Für Datenschutzanfragen steht ein dedizierter Kontaktweg bereit. Anfragen können sachlich und präzise formuliert werden, damit eine zielgerichtete Bearbeitung möglich ist.
Kontakt für Datenschutzanfragen: Mission Capital Management, Bonatstraße 62, 99974 Mühlhausen/Thüringen, Deutschland
Telefon: +49 3601 408818
E-Mail: info@missioncppitalmanagement.com
2. Geltungsbereich und Minderjährige
Diese Erklärung gilt für alle Verarbeitungsvorgänge, die im Zusammenhang mit dem Informationsangebot von Mission Capital Management stehen, einschließlich des Kontaktformulars und technischer Bereitstellungsprozesse. Die Inhalte sind allgemein gehalten und richten sich an ein breites Publikum. Das Angebot ist nicht speziell an Minderjährige adressiert; personenbezogene Angaben von Minderjährigen werden nicht bewusst verarbeitet. Sofern Hinweise darauf vorliegen, dass Daten Minderjähriger ohne geeignete Grundlage übermittelt wurden, wird eine sachliche Klärung veranlasst. Änderungen an dieser Erklärung werden an geeigneter Stelle kenntlich gemacht und datiert.
3. Grundsätze und Definitionen
Die Verarbeitung erfolgt zweckgebunden, transparent und im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Verarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Organisieren, Übermitteln und Löschen von Daten. Die Darstellung dieser Erklärung ist bewusst neutral formuliert und verzichtet auf wertende Aussagen. Relevante Begriffe werden einheitlich verwendet, um eine klare Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
4. Datenkategorien
Es werden nur Daten verarbeitet, die für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Dazu können gehören:
– Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachrichteninhalt aus dem Kontaktformular.
– Nutzungs- und Protokolldaten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten, gekürzte IP-Adresse, User-Agent, grundlegende technische Statusinformationen.
– Kommunikationsdaten: Inhalte von Anfragen, die über bereitgestellte Kontaktwege eingehen.
Es werden keine sensiblen Kategorien abgefragt. Eine weitergehende Profilbildung findet nicht statt.
5. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung des Informationsangebots, zur Bearbeitung eingehender Mitteilungen und zur Aufrechterhaltung der technischen Funktionalität. Dazu zählen die strukturierte Auslieferung von Inhalten, die Beantwortung von Anfragen und die Sicherstellung eines stabilen Betriebs. Statistische Auswertungen können in aggregierter Form ohne Personenbezug erfolgen, um die Darstellung von Inhalten zu ordnen. Die Datenverarbeitung ist auf das jeweils notwendige Maß beschränkt. Eine Nutzung zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgt nicht.
6. Rechtsgrundlagen im Überblick
Je nach Vorgang können unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschlägig sein:
– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): z. B. bei freiwilliger Übermittlung von Angaben im Kontaktformular.
– Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): technischer Betrieb, Sicherheit, geordnete Kommunikation.
– Vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): soweit in Einzelfällen eine Zuordnung erforderlich ist, etwa bei konkret angefragten Informationen.
Die jeweils anwendbare Grundlage wird durch Zweck und Kontext der Verarbeitung bestimmt.
7. Kontaktformular und Kommunikation
Das Kontaktformular ist auf wenige Felder beschränkt und dient ausschließlich der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage. Vor dem Absenden wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum genannten Zweck verwendet werden. Die Übermittlung ist freiwillig; ohne ausreichende Angaben kann eine Bearbeitung erschwert sein. Eingehende E-Mails oder Formularnachrichten werden strukturiert erfasst, um eine nachvollziehbare Kommunikation zu gewährleisten. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Angaben in angemessenen Fristen gelöscht oder archiviert, soweit gesetzlich erforderlich.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Für grundlegende Funktionen können technisch erforderliche Cookies eingesetzt werden, etwa zur sicheren Formularübermittlung oder Seitennavigation. Nicht notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien werden nur nach vorheriger Einwilligung verwendet. Einstellungen können über entsprechende Hinweise oder Browsereinstellungen verwaltet werden. Umfang und Laufzeiten werden in einer gesonderten Cookie-Richtlinie erläutert. Ohne Einwilligung bleiben optionale Kategorien deaktiviert.
9. Empfänger und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb können technische Dienstleister eingesetzt werden, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig sind. Diese Dienstleister handeln nach dokumentierter Weisung und verarbeiten Daten nur in dem Umfang, der für den beschriebenen Zweck erforderlich ist. Eine Weitergabe zu Marketingzwecken findet nicht statt. Interne Zugriffe sind auf berechtigte Personen beschränkt und werden zweckbezogen gestaltet. Bei jeder Einbindung Dritter wird ein angemessenes Schutzniveau beachtet.
10. Internationale Übermittlungen
Sofern eingesetzte Dienste Datenverarbeitungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vorsehen, wird ein geeigneter datenschutzrechtlicher Mechanismus verwendet. Die Auswahl der Dienste berücksichtigt dabei das erforderliche Schutzniveau sowie die Zweckbindung. Es werden nur solche Funktionen genutzt, die für die Bereitstellung des Angebots notwendig sind. Informationen zu den zugrunde liegenden Garantien können auf Anfrage bereitgestellt werden. Eine Verarbeitung ohne passende Grundlage erfolgt nicht.
11. Speicherfristen und Löschung
Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der beschriebenen Zwecke notwendig ist. Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Bearbeitung in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Technische Protokolle werden in kurzen Zyklen vorgehalten, die sich am Erforderlichkeitsprinzip orientieren. Aggregierte, nicht personenbezogene Auswertungen können in längeren Intervallen vorliegen, da sie keinen Personenbezug aufweisen. Löschroutinen werden regelmäßig überprüft.
12. Datensicherheit und Rechte betroffener Personen
Es werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören Zugriffsbeschränkungen, rollenbasierte Freigaben und strukturierte Verfahren zur Verwaltung von Anfragen. Betroffene Personen haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft. Anfragen zu diesen Rechten können über die oben genannten Kontaktangaben gestellt werden. Bei der Bearbeitung wird auf eine sachliche, nachvollziehbare Kommunikation geachtet.